Die Installation von AnyDesk auf einem Raspberry Pi ist relativ einfach und ermöglicht es dir, den Raspberry Pi aus der Ferne zu steuern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du AnyDesk auf einem Raspberry Pi installierst, der mit Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian) läuft.
Schritt 1: Raspberry Pi aktualisieren
Bevor du neue Software installierst, ist es ratsam, dein System auf den neuesten Stand zu bringen. Öffne ein Terminal auf deinem Raspberry Pi und führe die folgenden Befehle aus:
sudo apt update
sudo apt upgrade -y
Dies stellt sicher, dass dein System auf dem neuesten Stand ist.
Schritt 2: AnyDesk-Repository hinzufügen
Da AnyDesk nicht standardmäßig in den offiziellen Raspberry Pi OS-Repositories enthalten ist, musst du das AnyDesk-Repository manuell hinzufügen. Dies geht über das Hinzufügen eines neuen Repositories zu den Paketquellen deines Systems.
- Füge den GPG-Schlüssel für das AnyDesk-Repository hinzu:
wget -qO - https://keys.anydesk.com/repos/DEB-GPG-KEY | sudo apt-key add -
- Füge das AnyDesk-Repository zu deiner Paketquellenliste hinzu:
echo "deb http://deb.anydesk.com/ all main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/anydesk.list
Schritt 3: AnyDesk installieren
Nachdem das Repository hinzugefügt wurde, kannst du AnyDesk nun installieren:
- Aktualisiere die Paketliste erneut, um das neue Repository zu integrieren:
sudo apt update
- Installiere AnyDesk:
sudo apt install anydesk -y
Schritt 4: AnyDesk starten und verwenden
Nach der Installation kannst du AnyDesk direkt über das Terminal oder das Startmenü starten.
- Starte AnyDesk über das Terminal:
anydesk
- Du kannst AnyDesk nun auf deinem Raspberry Pi verwenden. Die AnyDesk-ID deines Raspberry Pi wird auf dem Bildschirm angezeigt, und du kannst diese ID verwenden, um eine Verbindung zu deinem Raspberry Pi von einem anderen Gerät aus herzustellen.
Schritt 5: Autostart von AnyDesk (optional)
Falls du möchtest, dass AnyDesk automatisch gestartet wird, wenn dein Raspberry Pi bootet, kannst du dies über systemd
einrichten.
- Erstelle eine systemd-Datei, um AnyDesk beim Booten zu starten:
sudo nano /etc/systemd/system/anydesk.service
- Füge den folgenden Inhalt ein:
[Unit] Description=AnyDesk Service After=network.target [Service] Type=simple ExecStart=/usr/bin/anydesk Restart=on-failure [Install] WantedBy=multi-user.target
- Speichere die Datei und schließe den Editor (Strg + O, Enter, Strg + X).
- Aktiviere den Autostart für AnyDesk:
sudo systemctl enable anydesk.service
- Starte AnyDesk sofort (optional):
sudo systemctl start anydesk.service
Jetzt wird AnyDesk bei jedem Neustart deines Raspberry Pi automatisch gestartet.
Fazit
Die Installation von AnyDesk auf einem Raspberry Pi ist recht unkompliziert und kann durch das Hinzufügen des offiziellen AnyDesk-Repositories durchgeführt werden. Mit AnyDesk kannst du dann deinen Raspberry Pi bequem aus der Ferne steuern, egal ob du Zugriff auf die grafische Benutzeroberfläche oder das Terminal benötigst.